Kinderpsychologe und Jugendpsychologe
Kinderpsychologe und Jugendpsychologe

Psychotherapie in Frankfurt Nordend & online – für Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern

In meiner Praxis biete ich für gesetzlich und privat versicherte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Anmeldung vor dem 21. Geburtstag) Psychotherapien an. Auch privat versicherte Erwachsene und Selbstzahler können entsprechende Angebote erhalten – vor Ort in Frankfurt Nordend oder online per Videositzung, sodass Therapie und Beratung bei Bedarf auch außerhalb von Frankfurt stattfinden können.

Auf Wunsch können die Termine auch in englischer Sprache stattfinden.

Die individuell abgestimmten Behandlungen erfolgen auf tiefenpsychologisch fundierter Grundlage. Da die persönlichen Bedürfnisse und Zugänge variieren, wende ich in der Einzel- und Gruppentherapie zusätzlich Methoden aus der Musik-, Kunst-, Körper-, Verhaltens- und systemischen Therapie an und bleibe offen für ergänzende therapeutische Perspektiven.

Egenolffstraße 4a
60316 Frankfurt am Main | Nordend
& online

069 780 53 630

Psychotherapie Frankfurt

Psychotherapie für
Kinder, Jugendliche und
junge Erwachsene

Psychotherapie für junge Erwachsene

Eine Anmeldung ist bis zum 21. Lebensjahr möglich – auch darüber hinaus biete ich therapeutische Unterstützung an.

Die Behandlung ist über alle gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen möglich.

Erste Hinweise auf eine psychische Belastung können Selbstzweifel, Motivationsprobleme, Depressionen, Ängste, Stress, innerer Druck, Orientierungslosigkeit, Beziehungsprobleme oder schwierige biografische Erfahrungen sein.

Solche Symptome lassen sich oft schwer einordnen – und führen nicht selten zur Frage, ob eine Therapie wirklich notwendig ist. Ein Erstgespräch kann hier Klarheit schaffen.

Jugendpsychotherapie

Ab dem 15. Lebensjahr kannst du dich auch ohne das Wissen deiner Eltern therapeutisch beraten oder behandeln lassen. Die Gespräche sind vertraulich – alles, was du sagst, bleibt unter uns.

Eine Therapie funktioniert nur, wenn du selbst etwas verändern möchtest. Deine innere Bereitschaft ist wichtiger als äußerer Druck.

Häufige Gründe für ein Erstgespräch sind Streit in der Familie, Depressionen, Ängste, Mobbing, Rückzug, Stress, Essstörungen oder wiederkehrende Konflikte im Umfeld.

Das sind nur einige Beispiele – ein Erstgespräch kann helfen, Klarheit zu gewinnen.

Psychotherapie für Kinder

Manche Schwierigkeiten zeigen sich schon in der frühen Kindheit und entwickeln sich später zu sichtbaren Symptomen.

Häufig bringen bestimmte Ereignisse oder Veränderungen im familiären Umfeld tieferliegende Belastungen ans Licht: Ängste, depressive Stimmungen, schulische Probleme, AD(H)S, Zwänge, traumatische Erfahrungen oder Überforderung bei Eltern und Kind.

Auch Rückmeldungen aus Kita, Schule oder Hort geben oft erste Hinweise darauf, dass genauer hingeschaut werden sollte.

Ein Erstgespräch bei einem Kinderpsychologen kann helfen, die Situation besser zu verstehen und gemeinsam nächste Schritte zu klären.

Hilfe für Eltern während der Therapie

In der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie sind Bezugspersonensitzungen ein fester Bestandteil. Sie ermöglichen Eltern, zentrale Anliegen, Beobachtungen und Belastungen in geschütztem Rahmen zu besprechen.

Dabei kann es um Erziehungsfragen, familiäre Dynamiken oder die Suche nach Ursachen und passenden Lösungswegen gehen – ergänzt durch spezifische Elterntrainings, wenn sinnvoll.

Je nach Bedarf können auch weitere Personen wie Lehrkräfte, Ärzt:innen oder Psycholog:innen in die Arbeit einbezogen werden.

Neben der psychodynamischen Perspektive fließen auch entwicklungspsychologische, diagnostische und soziale Aspekte ein – etwa aus dem familiären oder schulischen Umfeld.

Bezugspersonensitzungen werden von allen gesetzlichen und in der Regel auch von privaten Krankenversicherungen übernommen.

Psychotherapie Frankfurt

Psychotherapie
für Kinder, Jugendliche &
junge Erwachsene

Eine Anmeldung ist bis zum 21. Lebensjahr möglich – auch darüber hinaus biete ich therapeutische Unterstützung an.

Die Behandlung ist über alle gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen möglich.

Erste Hinweise auf eine psychische Belastung können Selbstzweifel, Motivationsprobleme, Depressionen, Ängste, Stress, innerer Druck, Orientierungslosigkeit, Beziehungsprobleme oder schwierige biografische Erfahrungen sein.

Solche Symptome lassen sich oft schwer einordnen – und führen nicht selten zur Frage, ob eine Therapie wirklich notwendig ist. Ein Erstgespräch kann hier Klarheit schaffen.

Hier finden Sie weitere Infos zur Psychotherapie für junge Erwachsene.

Junger erwachsener privat Patient in Psychotherapie wegen Stress und Konflikten im Studium

Ab dem 15. Lebensjahr kannst du dich auch ohne das Wissen deiner Eltern therapeutisch beraten oder behandeln lassen. Die Gespräche sind vertraulich – alles, was du sagst, bleibt unter uns.

Eine Therapie funktioniert nur, wenn du selbst etwas verändern möchtest. Deine innere Bereitschaft ist wichtiger als äußerer Druck.

Häufige Gründe für ein Erstgespräch sind Streit in der Familie, Depressionen, Ängste, Mobbing, Rückzug, Stress, Essstörungen oder wiederkehrende Konflikte im Umfeld.

Das sind nur einige Beispiele – ein Erstgespräch kann helfen, Klarheit zu gewinnen.

Hier finden Sie weitere Infos zur Jugendpsychotherapie.

Jugendliche mit Depression und Angst sucht Therapie mit Handy Psychologe

Manche Schwierigkeiten zeigen sich schon in der frühen Kindheit und entwickeln sich später zu sichtbaren Symptomen.

Häufig bringen bestimmte Ereignisse oder Veränderungen im familiären Umfeld tieferliegende Belastungen ans Licht: Ängste, depressive Stimmungen, schulische Probleme, AD(H)S, Zwänge, traumatische Erfahrungen oder Überforderung bei Eltern und Kind.

Auch Rückmeldungen aus Kita, Schule oder Hort geben oft erste Hinweise darauf, dass genauer hingeschaut werden sollte.

Ein Erstgespräch bei einem Kinderpsychologen kann helfen, die Situation besser zu verstehen und gemeinsam nächste Schritte zu klären.

Hier finden Sie weitere Infos zur Kindertherapie.

Kind sucht Kinderpsychologen

In der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie sind Bezugspersonensitzungen ein fester Bestandteil. Sie ermöglichen Eltern, zentrale Anliegen, Beobachtungen und Belastungen in geschütztem Rahmen zu besprechen.

Dabei kann es um Erziehungsfragen, familiäre Dynamiken oder die Suche nach Ursachen und passenden Lösungswegen gehen – ergänzt durch spezifische Elterntrainings, wenn sinnvoll.

Je nach Bedarf können auch weitere Personen wie Lehrkräfte, Ärzt:innen oder Psycholog:innen in die Arbeit einbezogen werden.

Neben der psychodynamischen Perspektive fließen auch entwicklungspsychologische, diagnostische und soziale Aspekte ein – etwa aus dem familiären oder schulischen Umfeld.

Bezugspersonensitzungen werden von allen gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen übernommen.

 Eltern mit Kind in Psychotherapie Praxis

Grafik Therapie und Coaching

Beratung
& Coaching
für Eltern

Schwierige Lebensumstände, familiäre Krisen oder herausfordernde Phasen im Alltag können schnell zur Überforderung führen. In solchen Momenten ist es entscheidend, Orientierung zu gewinnen und souverän zu reagieren.

Deshalb biete ich zeitnahe Termine für Eltern an – zur Entlastung, Klärung und Stärkung Ihrer Rolle. Ziel ist es, gemeinsam wirksame und tragfähige Wege für Sie und Ihr Kind zu entwickeln.

Diese Leistungen sind nicht über die gesetzliche Krankenversicherung abrechenbar und müssen privat getragen werden.

Hier finden Sie noch mehr Infos zum Angebot Elternberatung.

Elternteil führt Kind mit Konflikten

Psychotherapie Erwachsene freie Plätze Frankfurt

Hilfen
für Erwachsene

Negative Muster, Selbstsabotagen und blinde Flecken stammen nicht oft aus der Vergangenheit, sie behindern berufliche und persönliche Veränderungsprozesse.

Fokussieren Sie Ihre Ziele und finden Sie Ihren Weg, um das große Ganze bewusst und erfolgreich zu vollenden. Eine Beratung und die Arbeit an Ihrer Persönlichkeitsstruktur ersparen viel Zeit und Energie bei Entscheidungsfindungen und der Entfaltung Ihres Potenzials.

Diese Leistungen müssen selbst getragen werden, sind jedoch gegebenenfalls steuerlich absetzbar.

Kette als Symbol für psychische Probleme

Grafik Therapie und Coaching

Beratung
& Coaching
für Eltern

Elterncoaching und Elternberatung

Schwierige Lebensumstände, familiäre Krisen oder herausfordernde Phasen im Alltag können schnell zur Überforderung führen. In solchen Momenten ist es entscheidend, Orientierung zu gewinnen und souverän zu reagieren.

Deshalb biete ich zeitnahe Termine für Eltern an – zur Entlastung, Klärung und Stärkung Ihrer Rolle. Ziel ist es, gemeinsam wirksame und tragfähige Wege für Sie und Ihr Kind zu entwickeln.

Diese Leistungen sind nicht über die gesetzliche Krankenversicherung abrechenbar und müssen privat getragen werden.

Psychotherapie Erwachsene freie Plätze Frankfurt

Psychotherapie
& Hilfen für
Erwachsene

Psychotherapie für Erwachsene

Negative Muster, Selbstsabotagen und blinde Flecken rühren nicht selten aus der Kindheit, sie behindern berufliche und persönliche Veränderungsprozesse.

Fokussieren Sie Ihre Ziele und finden Sie Ihren Weg, um das große Ganze bewusst und erfolgreich zu vollenden. Kompetente Beratung und Arbeit an Ihrer Persönlichkeitsstruktur sparen viel Zeit und Energie bei Entscheidungsfindungen und der Entfaltung Ihres Potenzials.

Diese Leistungen müssen über die private Krankenversicherung oder selbst getragen werden, sie sind jedoch ggf. steuerlich absetzbar.

Egenolffstraße 4a
60316 Frankfurt am Main | Nordend
& online

069 780 53 630

HÄUFIGE PSYCHISCHE BELASTUNGEN BEI KINDERN, JUGENDLICHEN & JUNGEN ERWACHSENEN

Im Alter von Jugendlichen und
jungen Erwachsenen

  • Depression: Motivationsverlust, schlechte Stimmung, schlechtes Selbstwertgefühl, Krisen, Orientierungslosigkeit . . .
  • Emotionale Probleme: Stimmungsschwankungen, Manien oder sogar bipolare Störungen
  • Ängste: Soziale Ängste oder Phobien vor Spinnen, Höhenangst, Flugangst . . .
  • Generalisierte Angststörung
  • Panikattacken
  • Stress und stressbedingte Störungen
  • Burnout (auch bei Jugnedlichen)
  • Essstörungen (Anorexie, Bulimie oder Binge-Eating)
  • Posttraumatische Belastungsstörung und Trauma
  • Beziehungsprobleme . . .
  • Trauer z.B. durch den Verlust eines wichtigen Menschen
  • Zwänge: Reinigungszwang, Kontrollzwang . . .

sowie im
Kindesalter

  • ADS und ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung)
  • Ängstliches oder agressives Verhalten
  • Autismus
  • Folgen von Mobbing & Ausgrenzung 
  • Konflikte in der Schule
  • Konzentrationsprobleme
  • Schulverweigerung
  • Lernblockaden
  • Familiäre Konflikte
  • Schlafstörungen

Online-Psychotherapie

Auch videogestützte Online Psychotherapie, Beratung oder Coaching ist möglich. So können trotz weiten Fahrtwegen, persönlichen Hemmungen, beruflich bedingten Reisen oder geringen regionalen Verfügbarkeiten von Therapieangeboten etc. dennoch Termine statt finden!

Abrechnung mit allen gesetzlichen Krankenkassen und privaten Krankenversicherungen

Als Psychotherapeut mit einer Kassenzulassung der Kassenärztlichen Vereinigung Frankfurt kann ich Behandlungen für gesetzlich und privat Versicherte über alle Krankenkassen und Krankenversicherungen abrechnen. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, als Selbstzahler behandelt zu werden.

Geld, Kosten und Kostenübernahme Psychotherapie

Verhaltenstherapie

Verhaltenstherapie (VT) und Psychotherapie werden oft in irreführender Weise synonym verwendet. Es gibt drei Formen der Richtlinien-Psychotherapie, die von den gesetzlichen Krankenkassen und den privaten Krankenversicherungen übernommen werden. Dazu zählen neben der Verhaltenstherapie, die tiefenpsychologisch fundierte die analytische und die systmemische Psychotherapie. Bei der Verhaltenstherapie handelt es sich also nur eine bestimmte Methode der psychotherapeutischen Behandlung. Sie zielt dabei eher auf die Symptome ab und weniger auf die Ursachen der Problematik, sie wird nicht zu den Verfahren der aufdeckenden Psychotherapie gezählt. Welcher Ansatz in der jeweiligen Situation am besten geeignet ist kann in der psychotherapeutischen Sprechstunde geklärt werden.

Kind sitzt in der Praxis bei der Verhaltenstherapie

Diplom Psychologe & Psychologischer Psychotherapeut

Diplom PsychologIn (Dipl.-Psych.) ist eine Bezeichnung für Menschen, die das Studium der Psychologie absolviert haben. Die Berufsbezeichnung wird oft synonym für Psychotherapeut verwendet, das ist jedoch nicht richtig! Das Fach Psychologie beinhaltet vor allem die Beschreibung, Erforschung, Erklärung, Modifikation und Vorhersage von menschlichem Verhalten und Erleben. Diplom-PsychologInnen sind in vielen Arbeitsbereichen vertreten, wie z.B. in der Unternehmensberatung, Personalentwicklung, Meinungsforschung, der Verkehrspsychologie oder in Beratungsstellen. PsychologInnen dürfen Hilfesuchenden nur psychologische Beratungen anbieten. Psychotherapie dürfen PsychologInnen erst durchführen, wenn sie die Weiterbildung zur/zum PsychotherapeutIn absolviert haben. Sie werden dann als Psychologische PsychotherapeutInnen bezeichnet und können somit auch PatientInnen behandeln. Ich selbst bin im Übrigen Diplom-Sozialpädagoge und habe daraufhin die Weiterbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten absolviert.

HILFE IM NOTFALL
Kinder & Jugendliche bis 18 Jahre

In einem akuten Notfall (suizidale Gedanken, akute Krisen oder Selbstverletzungen) ist die Praxis nicht die richtige Anlaufstelle.

Melde Dich bitte (evtl. mit einer Vertrauensperson) bei der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters des Universitätsklinikums Frankfurt.

Telefon: 069 6301 5920

Erwachsene ab 18 Jahre

Für akute Notfälle (suizidale Gedanken, akute Krisen oder Selbstverletzungen o.ä.) sind ambulante Praxen nicht die richtige Anlaufstellen.

Melden Sie sich (evtl. mit einer Vertrauensperson) bei den Kliniken für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie.

Telefon: 069 630 13 113