Elternberatung & Elterncoaching in Frankfurt & online

Direkt und ohne Wartezeit

Wenn Sie als Eltern in belastenden Lebenssituationen an Ihre Grenzen kommen, kann das Familienleben schnell aus dem Gleichgewicht geraten. Konflikte, Sorgen oder immer wiederkehrende Spannungen führen häufig zu Unsicherheit, Ohnmacht oder dem Gefühl, allein nicht weiterzukommen. In solchen Momenten brauchen Eltern Orientierung, Entlastung und einen klaren roten Faden, um wieder handlungsfähig zu werden.

Im Elterncoaching unterstütze ich Sie dabei, Klarheit zu gewinnen, Ihre Rolle zu stärken und passende Schritte für Ihre individuelle Situation zu entwickeln – einfühlsam, strukturiert und direkt umsetzbar. So entsteht wieder mehr Ruhe, Übersicht und Stabilität für Sie und Ihre Familie.

Elternberatung & Elterncoaching in Frankfurt & online

Direkt und ohne Wartezeit

Wenn Sie als Eltern in belastenden Lebenssituationen an Ihre Grenzen kommen, kann das Familienleben schnell aus dem Gleichgewicht geraten. Konflikte, Sorgen oder immer wiederkehrende Spannungen führen häufig zu Unsicherheit, Ohnmacht oder dem Gefühl, allein nicht weiterzukommen. In solchen Momenten brauchen Eltern Orientierung, Entlastung und einen klaren roten Faden, um wieder handlungsfähig zu werden.

Im Elterncoaching unterstütze ich Sie dabei, Klarheit zu gewinnen, Ihre Rolle zu stärken und passende Schritte für Ihre individuelle Situation zu entwickeln – einfühlsam, strukturiert und direkt umsetzbar. So entsteht wieder mehr Ruhe, Übersicht und Stabilität für Sie und Ihre Familie.

Tobias Szuwart
Approbierter Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapeut

Häufige Themen für das Elterncoaching

Eine Trennung oder Scheidung ist für Eltern und Kinder eine große Herausforderung. Das wirft viele Fragen auf – und nicht selten geraten Konflikte oder Gespräche zunehmend aus dem Gleichgewicht.

Im Coaching unterstütze ich Sie dabei, klare Entscheidungen zu treffen und Konflikte zu entschärfen, sodass Sie Ihr Kind sicher und behutsam durch diese herausfordernde Zeit begleiten können.

Zwei Hände, die einander erreichen – Symbolbild für Unterstützung und Konfliktberatung bei Trennung und Scheidung im Elterncoaching.

  • Klärung von Paarkonflikten
    Entscheiden, ob Trennung, Neuanfang oder Neuorientierung – mit Blick auf das Wohl des Kindes und die Stabilität der Familie.
  • Kinder auf Trennungen vorbereiten
    Kinder altersgerecht auf Veränderungen oder eine bevorstehende Trennung vorbereiten – sicher, behutsam und emotional begleitet.
  • Umgang regeln
    Wechselmodell, Nestmodell oder individuelle Lösungen finden – und Übergaben für Kinder und Eltern ruhig und verlässlich gestalten.
  • Kindern neue Partner vorstellen
    Neue Partner behutsam und friedlich in den Alltag der Familie integrieren.
  • Kommunikation verbessern
    Dramen und Eskalationen reduzieren – und wieder zu ruhigen, klaren und zielführenden Gesprächen finden.
  • Mit schwierigen PartnerInnen umgehen
    Strategien bei toxischem, narzisstischem oder süchtigem Verhalten – mit Fokus auf Selbstschutz und Schutz des Kindes.
  • Mit psychischen Belastungen umgehen
    Begleitung im Umgang mit psychischen Erkrankungen in der Familie – z. B. Narzissmus, Borderline, Depression, Angststörungen, Trauma oder Suchterkrankungen (sofern eine Diagnose bereits vorliegt).
  • Entfremdung und Konfliktdynamik
    Wege aus destruktiven, aggressiven oder manipulativen Mustern.
  • Psychologische Unterstützung in belastenden rechtlichen Situationen
    Begleitung bei Sorgerechtskonflikten, Umgangsregelungen, Unterhalt, Jugendamt, Verfahrensbeistand oder finanziellen Belastungen – mit Fokus auf Stabilität, Klarheit und eine konstruktive Kommunikation.

Der Familienalltag kann extrem anstrengend sein. Zwischen Job, Schule und Erziehung bleiben viele Eltern erschöpft zurück. Streit, Missverständnisse und Verletzungen belasten das Miteinander – und oft auch die Beziehung zu sich selbst.

Ich unterstütze Sie dabei, wieder Klarheit und Sicherheit in Ihrer Rolle als Mutter oder Vater zu gewinnen.

Kleinkind hält sich überrascht den Mund zu – Symbolbild für Konflikte mit Kindern und Herausforderungen im Familienalltag

  • Alltagskonflikte meistern
    Spannungen mit Kindern, Geschwisterrivalität, Grenzüberschreitungen oder abwertendes Verhalten besser begegnen – klar, ruhig und handlungsfähig.
  • Beruf und Familie vereinbaren
    Gangbare Wege finden, Beruf und Elternrolle ohne dauerhaften Stress zu vereinbaren – auch als alleinerziehende Mutter oder Vater.
  • Emotionale Belastungen lösen
    Mit Ängsten, Schuldgefühlen und Versagensängsten konstruktiv umgehen – und gesunde Grenzen entwickeln, ohne in Selbstaufopferung zu geraten.
  • Schwierigkeiten in der Schule wirksam begegnen
    Bei Schulstress, Konzentrationsproblemen, Leistungsdruck oder schlechten Noten ruhig und wirksam unterstützen.
  • Mobbing & Ausgrenzung verstehen und entkräften
    Kinder stärken, Gruppendynamiken verstehen – und als Eltern handlungsfähig bleiben.
  • Übermäßigem Medien- und Konsumverhalten begegnen
    Strategien gegen ständiges Zocken, Handy-Konflikte, Tablet-Nutzung oder Social Media – ohne Machtkämpfe.
  • Psychische Schwierigkeiten entschärfen
    Als Eltern ADS/ADHS besser verstehen – und den Umgang mit Medikamenten (z. B. Ritalin, Elvanse, MPH) sowie möglichen Alternativen sicher einschätzen.
  • Harmonie & Lebensqualität verbessern
    Wege zu liebevollen Beziehungen sowie zu einem entspannteren und respektvolleren Miteinander in der Familie finden.

 

Manchmal bringen Schicksalsschläge oder belastende Lebensumstände das Familienleben aus dem Gleichgewicht. Krankheit, Verlust oder akute Notlagen können Eltern emotional stark fordern – und Kinder zusätzlich belasten.

Im Coaching helfe ich Ihnen, Orientierung zurückzugewinnen, Kraft zu sammeln und klare nächste Schritte für Ihre Familie zu entwickeln.Symbolisches Schutzschild – steht für Stabilität und Schutz in Krisen durch Elterncoaching

  • Krankheit in der Familie bewältigen
    Unterstützung im Umgang mit körperlichen oder psychischen Erkrankungen von Eltern oder Kindern – Klarheit finden und den Familienalltag stabil halten.
  • Trauer & Verlust verarbeiten
    Begleitung nach Todesfällen und Unterstützung dabei, Trauerprozesse in der Familie behutsam zu verarbeiten.
  • Ausnahmesituationen meistern
    Stabilität finden, wenn akute Krisen den Familienalltag aus dem Gleichgewicht bringen – und handlungsfähig bleiben, auch wenn es turbulent wird.
  • Junge Erwachsene in Schwierigkeiten begleiten
    Wege finden, wenn Jugendliche oder junge Erwachsene kaum Hilfe annehmen können.
  • Kinder oder Angehörige in Krisen unterstützen
    Orientierung finden, wenn ein Kind oder Familienmitglied erkrankt, überfordert ist oder dringend Unterstützung braucht – und als Eltern ruhig und handlungsfähig bleiben.
  • Parentifizierung vermeiden
    In familiären Krisen übernehmen Kinder oft zu viel Verantwortung. Das führt zu Überforderung, Stress und inneren Konflikten. Entlasten Sie Ihr Kind und begleiten Sie es zurück in eine altersgerechte Rolle.

Wenn Ihr Kind bereits in psychotherapeutischer Behandlung ist, kann es für Sie als Eltern entlastend sein, selbst zusätzliche Unterstützung zu erhalten. Häufig entstehen Fragen, Unsicherheiten oder der Wunsch nach einem geschützten, unabhängigen Raum für eigene Gedanken und Überlegungen.

Ich biete Ihnen dafür einen klaren Rahmen – für Orientierung, persönliche Reflexion und die Entwicklung eigener Strategien im Umgang mit dieser herausfordernden Situation.

Kettenglied im warmen Gegenlicht – Symbolbild für Belastungen, die Familien in schwierigen Situationen binden oder einengen.

  • Parallel zur Therapie Ihres Kindes Klarheit gewinnen
    Verhalten und Gefühle Ihres Kindes besser nachvollziehen – einfühlsam verstehen, was dahintersteht, und stabilisierende Rahmenbedingungen bieten
  • Zweitmeinung einholen
    Fachliche Einschätzung und reflektierte Einordnung Ihrer Situation – und Orientierung im Blick auf die laufende Therapie Ihres Kindes.
  • Eigener Raum für Eltern
    Sorgen, Fragen und Handlungsoptionen unabhängig vom Kind besprechen – Fokus gewinnen und neue Perspektiven entwickeln.
  • Werkzeugkoffer für Konflikte zusammenstellen
    Methoden, Strategien und praktische Hilfen für den Umgang mit schwierigen Situationen.
  • Elternrolle klären und gestalten
    Stärkung in Ihrer Rolle als Mutter oder Vater – und Entwicklung von Handlungssicherheit in der Beziehung zu Ihrem Kind und in der Erziehung.
Zwei Hände, die einander erreichen – Symbolbild für Unterstützung und Konfliktberatung bei Trennung und Scheidung im Elterncoaching.
Begleitung bei Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung

Eine Trennung oder Scheidung ist für Eltern und Kinder eine große Herausforderung. Das wirft viele Fragen auf – und nicht selten geraten Konflikte oder Gespräche zunehmend aus dem Gleichgewicht.

Im Coaching unterstütze ich Sie dabei, klare Entscheidungen zu treffen und Konflikte zu entschärfen, sodass Sie Ihr Kind sicher und behutsam durch diese herausfordernde Zeit begleiten können.

  • Klärung von Paarkonflikten
    Entscheiden, ob Trennung, Neuanfang oder Neuorientierung – mit Blick auf das Wohl des Kindes und die Stabilität der Familie.
  • Kinder auf Trennungen vorbereiten
    Kinder altersgerecht auf Veränderungen oder eine bevorstehende Trennung vorbereiten – sicher, behutsam und emotional begleitet.
  • Umgang regeln
    Wechselmodell, Nestmodell oder individuelle Lösungen finden – und Übergaben für Kinder und Eltern ruhig und verlässlich gestalten.
  • Kindern neue Partner vorstellen
    Neue Partner behutsam und friedlich in den Alltag der Familie integrieren.
  • Kommunikation verbessern
    Dramen und Eskalationen reduzieren – und wieder zu ruhigen, klaren und zielführenden Gesprächen finden.
  • Mit schwierigen PartnerInnen umgehen
    Strategien bei toxischem, narzisstischem oder süchtigem Verhalten – mit Fokus auf Selbstschutz und Schutz des Kindes.
  • Mit psychischen Belastungen umgehen
    Begleitung im Umgang mit psychischen Erkrankungen in der Familie – z. B. Narzissmus, Borderline, Depression, Angststörungen, Trauma oder Suchterkrankungen (sofern eine Diagnose bereits vorliegt).
  • Entfremdung & Konfliktdynamik
    Wege aus destruktiven, aggressiven oder manipulativen Mustern.
  • Psychologische Unterstützung in belastenden rechtlichen Situationen
    Begleitung bei Sorgerechtskonflikten, Umgangsregelungen, Unterhalt, Jugendamt, Verfahrensbeistand oder finanziellen Belastungen – mit Fokus auf Stabilität, Klarheit und eine konstruktive Kommunikation.

Konflikte mit Kindern

Der Familienalltag kann extrem anstrengend sein. Zwischen Job, Schule und Erziehung bleiben viele Eltern erschöpft zurück. Streit, Missverständnisse und Verletzungen belasten das Miteinander – und oft auch die Beziehung zu sich selbst.

Ich unterstütze Sie dabei, wieder Klarheit und Sicherheit in Ihrer Rolle als Mutter oder Vater zu gewinnen.

Kleinkind hält sich überrascht den Mund zu – Symbolbild für Konflikte mit Kindern und Herausforderungen im Familienalltag
Konflikte mit Kindern im Alltag lösen
  • Alltagskonflikte lösen
    Spannungen mit Kindern, Geschwisterrivalität, Grenzüberschreitungen oder abwertendes Verhalten besser begegnen – klar, ruhig und handlungsfähig.
  • Beruf und Familie vereinbaren
    Gangbare Wege finden, Beruf und Elternrolle ohne dauerhaften Stress zu vereinbaren – auch als alleinerziehende Mutter oder Vater.
  • Emotionale Belastungen lösen
    Mit Ängsten, Schuldgefühlen und Versagensängsten konstruktiv umgehen – und gesunde Grenzen entwickeln, ohne in Überbehütung oder Selbstaufopferung zu geraten.
  • Schwierigkeiten in der Schule wirksam begegnen
    Bei Schulstress, Konzentrationsproblemen, Verweigerung, Leistungsdruck oder schlechten Noten ruhig und wirksam unterstützen.
  • Mobbing & Ausgrenzung verstehen und entkräften
    Kinder stärken, Gruppendynamiken verstehen – und als Eltern handlungsfähig bleiben.
  • Übermäßigem Medienkonsum begegnen
    Strategien gegen ständiges Zocken, Handy-Konflikte, Tablet-Nutzung oder Social Media – ohne Machtkämpfe.
  • Psychische Schwierigkeiten entschärfen
    Als Eltern ADS/ADHS besser verstehen – und den Umgang mit Medikamenten (z. B. Ritalin, Elvanse, MPH) sowie möglichen Alternativen sicher einschätzen.
  • Harmonie & Lebensqualität verbessern
    Wege zu liebevollen Beziehungen sowie zu einem entspannteren und respektvolleren Miteinander in der Familie finden.
Symbolisches Schutzschild – steht für Stabilität und Schutz in Krisen durch Elterncoaching
Schutzschild in herausfordernden Zeiten

Familiäre und persönlichen Krisen

Manchmal bringen Schicksalsschläge oder belastende Lebensumstände das Familienleben aus dem Gleichgewicht. Krankheit, Verlust oder akute Notlagen können Eltern emotional stark fordern – und Kinder zusätzlich belasten.

Im Coaching helfe ich Ihnen, Orientierung zurückzugewinnen, Kraft zu sammeln und klare nächste Schritte für Ihre Familie zu entwickeln.

  • Krankheit in der Familie bewältigen
    Unterstützung im Umgang mit körperlichen oder psychischen Erkrankungen von Eltern oder Kindern – Klarheit finden und den Familienalltag stabil halten.
  • Trauer & Verlust verarbeiten
    Begleitung nach Todesfällen und Unterstützung dabei, Trauerprozesse in der Familie behutsam zu verarbeiten.
  • Ausnahmesituationen meistern
    Stabilität aufbauen, wenn akute Krisen den Familienalltag aus dem Gleichgewicht bringen – und handlungsfähig bleiben, auch wenn es turbulent wird.
  • Junge Erwachsene in Schwierigkeiten begleiten
    Wege finden, wenn Jugendliche oder junge Erwachsene kaum Hilfe annehmen.
  • Kinder oder Angehörige in Krisen unterstützen
    Orientierung finden, wenn ein Kind oder Familienmitglied erkrankt oder dringend Unterstützung braucht – und als Eltern ruhig und handlungsfähig bleiben.
  • Parentifizierung vermeiden
    In familiären Krisen übernehmen Kinder oft zu viel Verantwortung. Das führt zu Überforderung, Stress und inneren Konflikten. Entlasten Sie Ihr Kind und begleiten Sie es zurück in eine altersgerechte Rolle.

 

Begleitung parallel zur Therapie Ihres Kindes

Wenn Ihr Kind bereits in psychotherapeutischer Behandlung ist, kann es für Sie als Mutter oder Vater entlastend sein, selbst zusätzliche Unterstützung zu erhalten. Häufig entstehen Fragen, Unsicherheiten oder der Wunsch nach einem geschützten, unabhängigen Raum für eigene Gedanken und Überlegungen.

Ich biete Ihnen dafür einen klaren Rahmen – für Orientierung, persönliche Reflexion und die Entwicklung eigener Strategien im Umgang mit dieser herausfordernden Situation.

Kettenglied im warmen Gegenlicht – Symbolbild für Belastungen, die Familien in schwierigen Situationen binden oder einengen.
Sicherheit und Stabilität für Veränderungen
  • Parallel zur Therapie Ihres Kindes Klarheit gewinnen
    Verhalten und Gefühle Ihres Kindes besser nachvollziehen – einfühlsam verstehen, was dahintersteht, und stabilisierende Rahmenbedingungen bieten
  • Zweitmeinung einholen
    Fachliche Einschätzung und reflektierte Einordnung Ihrer Situation – und Orientierung im Blick auf die laufende Therapie Ihres Kindes.
  • Eigener Raum für Eltern
    Sorgen, Fragen und Handlungsoptionen unabhängig vom Kind besprechen – Fokus gewinnen und neue Perspektiven entwickeln.
  • Werkzeugkoffer für Konflikte zusammenstellen Methoden, Strategien und praktische Hilfen für den Umgang mit schwierigen Situationen.
  • Elternrolle klären und gestalten Stärkung in Ihrer Rolle als Mutter oder Vater – und Entwicklung von Handlungssicherheit in der Beziehung zu Ihrem Kind und in der Erziehung.

Welche Methoden kommen im Elterncoaching zum Einsatz?

Im Elterncoaching arbeite ich mit einem integrativen Ansatz, der sich an den Bedürfnissen Ihrer Familie orientiert. Dabei fließen sowohl tiefenpsychologische und systemische Perspektiven (z. B. aus der Familien­therapie) als auch Elemente aus pädagogischen und entwicklungspsychologischen Modellen ein.

Im Zentrum steht immer das Verständnis der Situation: Welche Bedürfnisse zeigt Ihr Kind? Welche Muster wirken im Familienalltag? Und welche Schritte helfen Ihnen konkret weiter?

Auf dieser Basis entwickeln wir gemeinsam klare Strategien, hilfreiche Haltungen und praktische Handlungsoptionen, die Sie direkt im Alltag einsetzen können.

Seit über 20 Jahren arbeite ich in anspruchsvollen pädagogischen und psychotherapeutischen Arbeitsfeldern. Diese Erfahrung hilft mir, komplexe Situationen schnell zu erfassen und Sie als Eltern ruhig, pragmatisch und lösungsorientiert zu unterstützen.

„Schon nach wenigen Gesprächen haben wir besser verstanden, was hinter dem Verhalten unseres Kindes steckt. Die Termine haben uns geholfen, wieder gemeinsam als Eltern an einem Strang zu ziehen. Im Alltag reagieren wir deutlich ruhiger und souveräner in dem, was wir tun.“
— Eltern eines 10-jährigen Kindes

Ihre Vorteile im Elterncoaching – auf einen Blick

Schnelle Termine

Klärungsgespräche und Kriseninterventionen sind meistens innerhalb weniger Tage möglich.

Direkter Start der Beratung

Die Beratung kann direkt beginnen - ohne Fragebögen, ohne Wartezeit nach den Kennenlernterminen.

Individuelle und flexible Terminvergabe

Zeiten auch nachmittags oder abends; persönlich oder online – passend zu Ihrem Alltag

Keine Zeit verlieren

Sie starten direkt zum vereinbarten Zeitpunkt – kein Warten vor Ort im Wartezimmer.

Passgenaue Unterstützung

Individuell abgestimmte Methoden und fachübergreifendes Wissen - wirksam und auf Ihre konkrete Situation zugeschnitten.

Diskretion - Ohne Diagnose

Keine Einträge in Krankenverischerungsakten und keine Diagnosen notwenig.

Erreichbarkeit bei Bedarf

Bei Bedarf sind schnelle Rückmeldung möglich z.B. bei Krisen oder anderen dringenden Anliegen.

Regelmäßigkeit & Stabilität

Wenn nötig biete ich Ihnen auch fortlaufende und feste Termine für mehr Struktur und eomtionale Stabilität.

FAQ zu Elterncoaching

Ja, selbstverständlich. Viele Eltern nutzen das Coaching online, weil es unkompliziert in den Alltag integrierbar ist. Die Arbeit ist genauso strukturiert und persönlich wie vor Ort in meiner Praxis im Frankfurter Nordend.

Eine Coaching-Sitzung dauert üblicherweise 50 Minuten. In vielen Fällen ist das eine gute Länge, um in Ruhe Ihre aktuelle Situation zu besprechen und erste Schritte zu entwickeln.

Wenn Sie sich mehr Zeit wünschen oder wir ein komplexeres Thema besprechen, biete ich auch Doppelsitzungen (100 Minuten) an – sowohl in der Praxis als auch online.

Coaching gehört nicht zu den Leistungen der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung.

Die Kosten werden daher in der Regel selbst getragen.

Einige private Versicherungen erstatten Coaching als Leistung nach dem Heilpraktikergesetz (Heilpraktiker für Psychotherapie). Wenn Sie privat versichert sind, lohnt sich eine kurze Nachfrage bei Ihrer Versicherung, ob dies für Ihren Tarif möglich ist.

Viele Eltern entscheiden sich bewusst für ein Coaching, weil es einen geschützten und unabhängigen Rahmen bietet – ohne Krankenkassenvorgaben, dafür individuell, vertraulich und direkt auf Ihr Anliegen zugeschnitten.

In einigen Fällen ja. Wenn das Coaching Themen berührt, die mit Ihrem Berufsalltag zu tun haben – etwa Stressbewältigung im Job, Führungssituationen oder die Vereinbarkeit von Familie und Beruf –, kann es unter Umständen als Werbungskosten oder Betriebsausgaben anerkannt werden. Das gilt sowohl für Selbstständige als auch für Angestellte.

Bei rein familiären oder privaten Anliegen ist eine steuerliche Absetzbarkeit meist nicht möglich.

Da die Entscheidung immer beim Finanzamt liegt, lohnt sich im Zweifel ein kurzer Austausch mit Ihrer Steuerberatung.

Nein. Für ein Elterncoaching brauchen Sie keine Diagnose, und es wird im Coaching auch keine Diagnose vergeben.

Der Fokus liegt ganz auf Ihrem Anliegen, Ihrem Alltag und der Entlastung Ihrer Situation – nicht auf Krankheitsbegriffen.

Da Coaching keine psychotherapeutische Behandlung ist, werden keine Daten an Krankenkassen oder andere Stellen übermittelt. Alles, was Sie mitbringen, bleibt vertraulich innerhalb meiner Praxis.

Für ein Online-Elterncoaching oder eine Online-Elternberatung benötigen Sie keine ärztliche Überweisung.

Sie können direkt und unkompliziert einen Termin vereinbaren.

Im Elterncoaching verbinde ich tiefenpsychologische Perspektiven mit systemischen Ansätzen. Wir analysieren gemeinsam genau die Hintergründe einer schwierigen Situation und entwickeln daraus klare Strategien, hilfreiche Haltungen und konkrete praktische Schritte für den Alltag. Ziel ist, dass Sie verstehen, was Ihr Kind braucht – und im Familienleben wieder sicher handeln.

Wenn sich im Verlauf eines Elterncoachings zeigt, dass eine psychotherapeutische Behandlung sinnvoll sein könnte, besprechen wir gemeinsam das weitere Vorgehen. Dafür biete ich Clearinggespräche an, in denen wir klären und einordnen, welche therapeutischen Möglichkeiten oder alternativen Unterstützungsformen für Ihr Kind infrage kommen.