Psychotherapie FrankfurtWas ist Psychotherapie?Psychotherapie ist die Behandlung der Seele. Das heißt, sie ist eine professionelle und definierte Krankenbehandlung, die an dem Verhalten und dem Erleben des Menschen ansetzt. Ihr Ziel ist es psychische Störungen oder psychisch bedingte körperliche Erkrankungen mit psychologischen Mitteln zu lindern. Das ist anders als bei einer medikamentösen Behandlung. Die Psychotherapiespielt neben der medikamentösen Therapie (Pharmakotherapie) von psychischen Erkrankungen eine äußerst wichtige Rolle. Eingesetzt wird sie in psychiatrischen Kliniken wie auch in ambulanten Praxen von niedergelassenen Psychotherapeuten.
Unterschiedliche Arten von PsychotherapieEs gibt eine große Zahl verschiedener psychotherapeutischer Ansätze und Verfahren. Das liegt daran, dass es in der Geschichte der Psychologie und Psychotherapie unterschiedliche Menschenbilder und Wissenschaftsauffassungen gibt. Die sogenannten Richtlinien-Verfahren sind anerkannte und weit verbreite Therapiekonzepte, die regelmäßig angewendet werden:
Psychotherapie wirktDie Wirksamkeit von Psychotherapie ist zweifelfrei. Sie wurde in vielfachen Studien umfassend und eindeutig nachgewiesen. Zu den oben genannten Arten von Psychotherapie liegen wissenschaftlich anerkannte Theorien und klinische Erfahrungen zugrunde. Auch sie werden ständig weitererforscht und weiterentwickelt.
Krankenkassen und private Krankenversicherungen zahlen die KostenDie gesetzlichen Krankenkassen und in der Regel auch die privaten Krankenversicherungen übernehmen die Kosten für die Therapie. Im ambulanten Bereich der niedergelassenen Psychotherapeutischen Praxen können die Patienten selbst den Behandler wählen und so zwischen verschiedene Verfahren entscheiden. Kinder- und Jugendpsychotherapie bis 21 JahrePsychotherapien für Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenden bis 21 Jahre werden von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten durchgeführt. Diese sind speziell ausgebildeten Psychotherapeuten. Sie werden manchmal fälschlicherweise als Kinderpsychologen bzw. als Jugendpsychologen bezeichnet. Die Behandlung der jungen Patienten erfolgtin Spieltherapien oder Gesprächstherapien. Nicht selten werden Spiele und kreative Methoden eingesetzt. Im Kindesalter sind auch Bezugspersonensitzungen zur Unterstützung und Beratung der Eltern oder anderer wichtiger Personen aus dem Umfeld vorgesehen. Jugendliche ab 15 Jahren können sich anonym ohne das Wissen ihrer Eltern behandeln lassen. Hier wirkt die Schweigepflicht des Therapeuten. Psychotherapie in der NäheHilfreich sind bei der Suche nicht nur die bekannten Internetsuchmaschinen, sondern auch die Psychotherapeutensuche der Kassenärztlichen Vereinigung. Die Suche nach einer passenden Psychotherapie in der Nähe ist nicht immer ganz einfach. Die räumliche Nähe ist zwar oft wünschenswert, um den zeitlichen Aufwand zu reduzieren, allerdings sollte sie nicht Ausschlag gebend sein für die Wahl eines Therapeuten. Der Erfolg und die Effizienz einer Therapie häng maßgeblich von der Wahl eines passenden Behandlers ab. Die Beziehung (Passung) zu ihm muss stimmen. Wann brauche ich oder mein Kind eine Psychotherapie?Die Beantwortung dieser Frage ist komplex. Ob eine Indikation vorliegt kann nicht anhand einer Checkliste oder eines online Ratgebers beantwortet werden. Hierzu sind eine fachkundige Diagnostik und Beratung durch einen Psychotherapeuten notwendig. Eigens dafür wurde die psychotherapeutische Sprechstunde eingeführt. Um sicher zu gehen sollten entsprechende Termine vereinbart und wahrgenommen werden. Eine Überweisung vom Hausarzt ist dafür nicht notwendig. Wann ist Psychotherapie hilfreich oder nötig?Die Indikationen für Psychotherapien sind viel umfassender, als häufig angenommen wird. Das übliche Anwendungsgebiet der psychischen Störungen umfasst bspw.
Es werden auch psychiatrische Erkrankungenbehandelt wie bspw.
Darüber hinaus werden psychotherapeutische Behandlungen auch bei psychosomatischen Krankheiten und vielen chronischen körperliche Erkrankungen eingesetzt. Sie bedürfen einer psychotherapeutischen (Mit-) Behandlung, weil das den Gesundungsprozess fördert und viele Erkrankungen mit schweren seelischen Problemen verbunden sind. Das gilt für Betroffene wie für Angehörige und Nahestehende, die ohne fachlich kompetente Hilfe oft hilflos sind. Freie TermineProblematisch ist aktuell immer noch die flächendeckende Versorgung und die Vergabe von freien Terminen und Therapieplätzen. Wer eine Psychotherapie braucht muss sich manchmal sehr Bemühen um einen Therapieplatz zu erhalten. Längere Wartezeiten und Wartelisten sind leider nicht unüblich. Durch die Berufs- und Fachverbände wird seit langem die Zulassung von mehr Psychotherapeuten gefordert damit sich die Situation für die Patienten verbessert. PatientenrechtePsychotherapie ist kein rechtsfreier Raum. Die Interessen von Patienten werden durch verschiedene Regelungen geschützt. Das Gesetz über die Berufe des Psychologischen Psychotherapeuten und des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (PsychThG) und die Psychotherapie Leitlinien regeln u.a. folgende Bereiche:
|
Vielen Dank für die Bewertung dieses Beitrags.