Psychotherapie für Jugendliche

Jugendlicher zu sein ist manchmal nicht ganz einfach. Es fängt damit an, dass man kein Kind mehr ist, aber noch nicht zu den Erwachsenen gehört. In dieser Phase kann schon mal etwas schief gehen. Oder, es treten Konflikte zu Tage, die eigentlich schon seit langem bestehen, jedoch nie wirklich angegangen wurden. In solchen Situationen kann es hilfreich seine Anliegen mit einer „neutralen“ Person zu besprechen.

In den Erstgesprächen können wir gemeinsam klären, ob eine Psychotherapie zur Problemlösung beitragen kann oder andere Hilfen, Förderungen und Unterstützungen sinnvoller sind.

 

Ab welchem AlterPsychotherapie für Jugendliche in Frankfurt

Für Jugendliche ab dem Alter von 14 Jahren biete ich psychotherapeutische Hilfen bei verschiedenen psychischen Störungen und psychologischen Problemen an. Auf Wunsch können entsprechende Begleitgespräche für die Eltern stattfinden. Ab dem Alter von 15 Jahren ist eine Psychotherapie „anonym“ möglich, ohne dass die Eltern davon erfahren. Ich stehe auch gegenüber den Elternunter Schweigepflicht. Die Verschwiegenheit ist eine wichtige Grundlage für die nötige Vertrauensbeziehung in der Therapie.

 

Ablauf und Methoden

Die Jugendpsychotherapie findet meistens in Form von Gesprächen statt. Sie erfolgt auf tiefenpsychologischer Grundlage. Allerdings können im Verlauf der Behandlung auch Elemente der Musik-, Kunst-, Verhaltens- oder einer Spieltherapie entstehen, wenn beispielsweise mit kreativen Materialien gearbeitet wird. Die sind Grenzen fließend und orientieren sich an dem persönlichen Bedarf.

 

Psychischen Störungen und Störungsbilder

Die Tiefenpsychologie geht davon aus, dass psychischen Störungen und Probleme u.a. von ungelösten Konflikten ausgelöst werden. Sie geht jedoch auch andere Ursachen an. Im Fokus stehen die Strukturen der Persönlichkeit und des Umfeldes. Symptome sind oft Ausdruck seelischer Not und zugleich missglückte Selbstheilungsversuche. Erkrankungen und psychische Krisen sind das Resultat. Das Ziel ist es, dass die Symptome im Verlauf der Behandlung überflüssig werden, wenn die ihr zugrunde liegenden Konflikte aufgelöst und überwunden werden. 

Alle psychischen Störungen, Erkrankungen und psychologischen Probleme können mit der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie behandelt werden. Häufige und typische Diagnosen im Jugendalter sind beispielsweise:

  • Depressionen       
  • Ängste: Prüfungsangst, Zukunftsängste, …
  • Panikattacken
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Emotionale Störungen: Stimmungsschwankungen oder geringer Selbstwert.
  • Psychosomatische Störungen: Asthma oder Neurodermitis
  • Somatisierungen: Schmerzen ohne medizinischen Befund wie z.B.: Kopf- oder Bauchschmerzen bei Stress und Belastung
  • Akute Belastungsreaktionen
  • Anpassungsstörung 
  • Traumafolgestörungen: Posttraumatische Belastungsstörung

 

DauerJugendpsychologe in Frankfurt

Die Termine dauern 50 Minuten. Sie sollten regelmäßig zu festen Zeiten und festen Tagen ein- bis zweimal in der Woche stattfinden. Eine Psychotherapie kann zwischen drei Monaten und mehreren Jahren dauern. Die Dauer ist jedoch von vielen Faktoren abhängig. Eine Rolle spielt dabei beispielsweise die Motivation zu Therapie zu kommen.

 

Kosten

Die Kosten für eine Jugendpsychotherapie tragen die gesetzlichen Krankenkassen. Mit privaten Krankenversicherungen sind ebenfalls Abrechnungen möglich. Hier richtet sich der Umfang und die Höhe der Kostenerstattung nach der individuellen Vertragsgestaltung. Es sinnvoll, dies vorab abzuklären.

 

 

https://www.psychotherapeut-frankfurt-main.de/index.php?option=com_it-recht-kanzlei&type=datenschutz