Suche Psychotherapie, Therapieplatz, freie Termine, Hilfe für Kinder, Jugendliche und Eltern in Frankfurt

Puppen zeigen Themen in Elterncoaching und Spieltherapie
 

Leistungen

Psychotherapie und Elternberatung

 
 

 

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 21. Lebensjahr erhalten nach depsychotherapeutischen Sprechstunden und den probatorischen Sitzungen, die dem gegenseitigen Kennenlernen dienen, individuell abgestimmte Psychotherapien. Diese erfolgen auf tiefenpsychologisch fundierter Grundlage. Eltern, die Familie und andere wichtige Bezugspersonen können miteinbezogen und unterstützt werden.

Die Kosten tragen die gesetzlichen Krankenkassen. Mit privaten Krankenversicherungen sind ebenfalls Abrechnungen möglich. Hier richtet sich der Umfang der Kostenerstattung nach der individuellen Vertragsgestaltung. Es sinnvoll, dies vorab abzuklären.

Erwachsene erhalten auf Anfrage personalisierte und methodenübergreifende Angebote aus den Bereichen Elternberatung, Krisenintervention sowie Anleitungen zur Introspektion und Persönlichkeitsentwicklung. Im Fokus stehen dabei der Erwerb von Kompetenzen, die Unterstützung bei persönlichen Veränderungsprozessen sowie die Selbsterfahrung.

Der Preis richtet sich nach Art und Umfang der Leistungen. Für eine Terminvereinbarung bzw. ein Angebot nehmen Sie bitte Kontakt zu mir auf.

 

 

Psychotherapie

 
     
  Da die persönlichen Bedürfnisse und Zugängen erheblich variieren, wende ich in der Einzelpsychotherapie neben dem klassischen gesprächstherapeutischen Angeboten auch Verfahren der Musik-, Kunst-, Verhaltens- und Körperpsychotherapien an. Dabei bleibe ich für alternative Sichtweisen und Therapieformen offen.

In meiner Arbeit finden psychologische, medizinische und pharmakologische Erkenntnisse Beachtung. Ebenso beziehe ich pädagogische Elemente und gesellschaftliche Zusammenhänge mit ein, um die persönliche Lebenssituation zu klären. Tiefenpsychologische bzw. psychoanalytische Modelle verwende ich als grundlegende Erklärungssysteme und ergänze sie bei Bedarf.

Den seelischen Bedürfnissen hinter den Symptomen gebe ich den nötigen Raum, um Konflikte und Hemmungen feinfühlig aufzunehmen und zu bearbeiten. Dem Patienten soll so eine heilende Nachreifung und die Integration seiner drängenden Anliegen ermöglicht werden. Ausschlaggebend bleibt für mich die unmittelbare Beziehungserfahrung zwischen Psychotherapeut und Patient sowie das familiäre Gefüge. So erhält jede Person, mit der ich therapeutisch arbeite, die Gelegenheit, ihre Eigenständigkeit zu stärken und Ressourcen freizulegen, damit sich ihr positives Potential entfalten kann.

Die Diagnostik bei einem Kinderpsychologen bzw. Jugendpsychologen dient einer adäquaten Ausrichtung der therapeutischen Maßnahmen auf den Patienten. Im Vorfeld der Behandlung kommen hierzu verschiedene Testungen, Verhaltensbeobachtungen und der psychische Befund zur Anwendung. Um eine Kostenübernahme der Psychotherapie zu erwirken, sind Diagnosen eine notwendige Voraussetzung. Entsprechend werden u.a. folgende Störungsbilder diagnostisch aufgegriffen und behandelt:

  • Depressionen: Schlechtes Selbstwertgefühl, geringer Selbstwert, sozialer Rückzug, gedrückte, depressive Stimmung
  • Emotionale Störungen und Probleme: Stimmungsschwankungen, Schuldgefühle o.ä.
  • Ängste und Phobien: Angst vor Tieren, Platzangst, Klaustrophobie, ...
  • Schlafstörungen: Ein- und Durchschlafstörungen sowie Alpträume
  • Schulische Schwierigkeiten: Schlechte schulische Leistung, Konflikte mit Lehrern, Probleme mit Mitschülern, Mobbing sowie Prüfungsangst
  • Störung des Sozialverhaltens: Häufige Konflikte, Streit, Regelüberschreitungen
  • Konflikte zwischen Elternteilen und Sohn bzw. Tochter
  • Aufmerksamkeitsdefizitstörung / Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS), hyperkinetisches Syndrom / Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Konzentrationsschwierigkeiten
  • Zwänge und Ticstörung: Motorische oder vokale Tics
  • Psychosomatische Störungen: Körperliche Schmerzen ohne medizinischen Befund wie z.B.: Kopf- oder Bauchschmerzen, Asthma, Neurodermitis
  • Essstörung: Magersucht, Bulemie oder Binge-Eating
  • Beziehungsstörung: Trennungsangst, Verlustängste, Probleme wegen Scheidung, Trennung und Verlust
  • Akute Belastungsreaktionen, Anpassungsstörung und Traumafolgestörungen wie Posttraumatische Belastungsstörung
  • Elektiver Mutismus: Das Kind spricht plötzlich nicht mehr oder nur noch mit bestimmten Personen
  • Persönlichkeitsstörung
  • Selbstverletzendes Verhalten: Ritzen, Schneiden u.s.w.
 
 
 

Krisenintervention

 
     
 

Krisen sind nicht immer durch die Psyche begingt. Oft sind es einfach schwerwiegende Erlebnisse oder belastende Lebensumstände, die zu Überlastung oder Überforderungen führen. Deshalb allein liegt jedoch keine Erkrankung oder psychische „Störung“ vor. Somit ist eine Psychotherapie nicht unbedingt angezeigt oder nötig.

Bei Konflikten oder Blockaden ist das eigene Umfeld oft befangen, belastet oder nicht in der Lage das persönliche Anliegen zu verstehen. Kriseninterventionen durch eine neutrale und erfahrene Person helfen die Situation zu klären, einen gangbaren Weg zu finden und sorgen unmittelbar für eine Entlastung.

Dieses Angebot richtet sich auch an Menschen, die an ihrer persönlichen Weiterentwicklung und Selbsterfahrung arbeiten und im Rahmen von Seminaren, Kursen, Fortbildungen o.ä. in Schwierigkeiten geraten sind. Nachhaltige Orientierungslosigkeit oder belastende Erfahrungen bedürfen der Integration und Nachbearbeitung, auch wenn diese nicht immer gegeben sind.

Nach einigen persönlichen Terminen zum Kennenlernen sind auch telefonische Beratungsgespräche möglich.

Zeitnahe Termine sind telefonisch vereinbar unter 069 – 780 53 630. Ebenso ist es möglich eine Rückrufbitte auf dem Anrufbeantworter zu hinterlassen, ich rufe in jedem Fall zurück.

 

 
 

Persönlichkeitsentwicklung

 
     
 
Das eigene Selbst, die Persönlichkeit und ihre Entfaltungspotenziale, sind unsere unmittelbaren Zugänge zur Welt. Wer um seine Muster und Strukturen weiß, sich in seinen Entwicklungsaufgaben stellt, lebt nicht nur bewusster, sondern legt einen Grundstein für ein erfolgreiches und erfülltes Leben. Dies umfasst alle Lebensbereiche.

Angewandt werden Reflexionsgespräche und themenspezifisch Beratungen zur Biografiearbeit, Aufdeckung und Bearbeitung unbewussten Strukturen sowie der Willensbildung. Neben dem klassischen Gesprächsangeboten bieten sich auch kreative Ausdrucksmöglichkeiten und Zugänge aus der Musik-, Kunst- und Körperpsychotherapien an, die frei und individuell kombiniert werden.

Im Fokus stehen der Erwerb von Kompetenzen und Handlungsalternativen, die Unterstützungen bei persönlichen Veränderungsprozessen sowie die Selbsterfahrung zur umfassenden Stärkung und dem Ausbau der eigenen Persönlichkeit.

 
     

Logo Szuwart

https://www.psychotherapeut-frankfurt-main.de/index.php?option=com_it-recht-kanzlei&type=datenschutz