Psychotherapie für junge Erwachsene

Schwierigkeiten Entscheidungen zu treffen, Prüfungsängste, Beziehungsstress, Gedankenkreisen, Zweifel bezüglich des Studiums oder dem Beruf und Zukunftsängste?

Es stehen wichtige und richtungsweisende Entscheidungen an. In Zeiten der Selbstfindung und Orientierung eskalieren oft auch ungelöste Konflikte und Familiengeschichten oder es brechen alte Wunden auf. Die Folgen sind emotionaler Stress, „irrationale“ Gedanken, Orientierungslosigkeit, Selbstzweifel und Depressionen. Allerdings ist es jetzt keine gute Idee den Rückzug anzutreten oder in ein Burnout zu geraten.

In den Erstgesprächen können wir gemeinsam schnell klären, ob eine Psychotherapie zur Problemlösung beitragen kann oder ob andere Unterstützungen und Hilfen sinnvoller sind.

 

Ab welchem AlterPsychotherapie und Musiktherapie in Frankfurt

Bis zum Alter von 21 Jahren (bis zum 21. Geburtstag) ist der Beginn einer Psychotherapie in meiner Praxis möglich. Für die Dauer der Behandlung über diesen Zeitpunkt hinaus gibt es keine Begrenzung.

 

Methoden der Psychotherapie

Mit den Methoden der Psychotherapie sind nicht nur die oben beschrieben psychologischen Probleme behandelbar, sondern andere psychische Störungen und Neurosen. Die angewandten Behandlungsverfahren sind wissenschaftlich anerkannt.

Die Psychotherapie findet in der Regel in Form von Gesprächen statt. Sie erfolgt auf tiefenpsychologischer Grundlage. Allerdings können im Verlauf der Behandlung auch Methoden der Musik-, Kunst- oder einer Verhaltenstherapie entstehen, wenn beispielsweise mit kreativen Materialien gearbeitet wird. Die sind Grenzen fließend und orientieren sich an dem persönlichen Bedarf.

 

Psychischen Störungen und Störungsbilder

Das therapeutische Konzept setzt an den Ursachen und Strukturen der Persönlichkeit und des Umfeldes an. Die Tiefenpsychologie geht davon aus, dass seelisch bedingte Erkrankungen u.a. von ungelösten Konflikten ausgelöst werden. Die Symptome sind oft Ausdruck seelischer Not und zugleich missglückte Selbstheilungsversuche. In seelischen und psychosomatischen Störungen sind auch entwicklungspsychologische Hemmungen erkennbar. Erkrankungen und psychische Krisen sind das Resultat

Ziel ist es, dass die Symptome im Verlauf einer Psychotherapie überflüssig werden, wenn die ihr zugrunde liegenden Konflikte aufgelöst und überwunden werden. Dies erfolgt über dieStärkung der gesamten Persönlichkeit und die Etablierung konstruktiver Muster, um nachhaltige und langfristige Erfolge zu erzielen.

Das Behandlungsspektrum umfasst alle psychischen Störungen, Erkrankungen und psychologischen Probleme. Häufige und typische Diagnosen sind beispielsweise:

  • Depressionen
  • Burnout
  • Ängste: Prüfungsangst, Zukunftsängste, …
  • Panikattacken
  • Emotionale Störungen: Stimmungsschwankungen oder geringer Selbstwert.
  • Störung des Sozialverhaltens
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Psychosomatische Störungen: Asthma oder Neurodermitis
  • Somatisierungen: Schmerzen ohne medizinischen Befund wie z.B.: Kopf- oder Bauchschmerzen bei Stress

 

DauerPsychotherapeut Frankfurt

50 Minuten dauert eine psychotherapeutische Sitzung. Sie sollten regelmäßig zu festen Zeiten und festen Tagen ein- bis zweimal in der Woche stattfinden. Eine psychotherapeutische Behandlung kann zwischen drei Monaten und mehreren Jahren dauern. Dabei hängt die Dauer der Behandlung ist von vielen Faktoren abhängig. Die Behandlung kann natürlich jederzeit unterbrochen oder beendet werden.

 

Kosten

Die Kosten für eine Psychotherapie tragen die gesetzlichen Krankenkassen. Mit privaten Krankenversicherungen sind ebenfalls Abrechnungen möglich. Der Umfang und die Höhe der Kostenerstattung richtet sich hier nach der individuellen Vertragsgestaltung. Es ist sinnvoll, dies vorab abzuklären.

 

https://www.psychotherapeut-frankfurt-main.de/index.php?option=com_it-recht-kanzlei&type=datenschutz