Psychotherapie für Kinder
Die Entwicklung von Kindern verläuft recht unterschiedlich. Schwierige Phasen sind ganz normal und gehören beinah immer dazu. Als Eltern kann es jedoch sehr verunsichern, wenn sich das eigene Kind auf einmal merkwürdig verhält oder Auffälligkeiten in der Entwicklung zeigt. In den Erstgesprächen bz. der psychotherapeutischen Sprechstunde kann geklärt werden, ob eine Psychotherapie zur Problemlösung beitragen kann oder andere Hilfen, Förderungen und Unterstützungen sinnvoll sind. Ab welchem Alter
In meiner Praxis behandle ich Kinder ab dem 5. Lebensjahr. Ab einem Alter von 14 Jahren gelten sie bei den Krankenkassen und Krankenversicherungen als Jugendliche. Dann erhalten sie eine Jugendtherapie, für die etwas andere Rahmenbedingungen gelten. Methoden der KinderpsychotherapieMit den Methoden der Psychotherapie können Kindergut behandelt werden, die an psychischen Störungen, Neurosen, Entwicklungs- oder Verhaltensstörungen leiden. Die angewandten Behandlungsverfahren sind wissenschaftlich anerkannt. Abhängig vom Alter und Entwicklungsstand des Kindes wende ich in der tiefenpsychologischen Spieltherapie auch Verfahren der Musik-, Kunst-, Verhaltens- und Körperpsychotherapien an. Hilfe für Eltern und BezugspersonenDie Kinderpsychotherapie beinhaltet Bezugspersonensitzungen in denen verschiedene Hilfen und Unterstützungen möglich sind. Sie werden von den gesetzlichen Krankenkassen und privaten Krankenversicherungen übernommen. Eltern erhalten hier regelmäßig die Möglichkeit Anliegen, Schwierigkeiten und Probleme zu besprechen. Ursachensuche, Strategien und Lösungen können in diesem Rahmen entwickelt werden. Je nach Bedarf ist es möglich auch andere Familienmitglieder und andere Bezugspersonen einzubeziehen. Berücksichtigt werden dabei kinderpsychologische und psychodynamische Aspekte sowie die soziale Situation der Familie, die Schule und des übrigen Umfeldes. Die grundsätzliche Schweigepflicht bleit davon selbstverständlich unberührt. Psychischen Störungen und Störungsbilder
Die Tiefenpsychologie geht davon aus, dass seelisch bedingte Erkrankungen von ungelösten bewussten oder unbewussten inneren Konflikten ausgelöst werden. Die Symptome sind oft Ausdruck seelischer Not und zugleich missglückte Selbstheilungsversuche. In seelischen und psychosomatischen Störungen sind für Kinderpsychologen auch entwicklungspsychologische Hemmungen erkennbar, die sich krankmachend auswirken. Ziel ist es, dass die Symptome im Verlauf einer Psychotherapie überflüssig werden, wenn die ihr zugrunde liegenden Konflikte aufgelöst und überwunden werden. Das Behandlungsspektrum umfasst alle psychischen Störungen, Erkrankungen und psychologischen Probleme. Häufige und typische Diagnosen im Kindesalter sind beispielsweise:
DauerDie psychotherapeutischen Sitzungen dauern 50 Minuten. Sie sollten regelmäßig zu festen Zeiten und festen Tagen ein- bis zweimal in der Woche stattfinden. Eine Einzelpsychotherapie kann zwischen drei Monaten und mehreren Jahren dauern. Die Dauer der Behandlung ist von vielen Faktoren abhängig. KostenDie Kosten für eine Kinderpsychotherapie tragen die gesetzlichen Krankenkassen. Mit privaten Krankenversicherungen sind ebenfalls Abrechnungen möglich. Hier richtet sich der Umfang und die Höhe der Kostenerstattung nach der individuellen Vertragsgestaltung. Es ist sinnvoll, dies vorab abzuklären.
|